Erzieherakademie
Moderne, praxisintegrierte Ausbildung

Seit 2019 bietet die Erzieherakademie Heilbronn, gemeinsam mit der Dieter-Schwarz-Stiftung und der aim, angehenden Erzieherinnen und Erziehern sowie sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten ein innovatives Ausbildungsangebot. Als staatlich anerkannte Ersatzschule kombiniert sie praxisorientiertes Lernen mit moderner Pädagogik in zentraler Lage auf dem innovativen Bildungscampus im Herzen Heilbronns.

Verschiedene Schulabschlüsse - Eine Akademie

In der Pädagogik gibt es zahlreiche Ansätze, aus denen jeder seinen eigenen Weg finden kann. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Methoden ausprobieren und wertvolle Erfahrungen sammeln.

 

Unser Ausbildungskonzept richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger aller Bildungswege – von Haupt- und Realschulen bis hin zu Gymnasien und zweijährigen Berufsfachschulen. Auch Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung, die sich neu orientieren möchten, sind bei uns genau richtig.

 

Der Unterricht wird von erfahrenen pädagogischen Fachkräften geleitet, die selbst aus der Kita-Praxis kommen und ihr Wissen, ihre Ideen und ihre vielfältigen Erfahrungen an die Schülerschaft weitergeben

Isabel Engelhaus

Schulleiterin

Innovative Ausbildungszweige

2BFSA

Sozialpädagogische Assistenz

Mit einem Hauptschulabschluss kann die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz beginnen. Sie umfasst zwei gebührenfreie Schuljahre sowie ein anschließendes, einjähriges Berufspraktikum mit Vergütung. Für den schulischen Teil ist ein Praktikumsplatz in einer sozialpädagogischen Einrichtung erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher (PiA) anzuschließen.

Mehr Infos

1BKSP

Berufskolleg für Sozialpädagogik

Mit einem Mittleren Schulabschluss beginnt die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Staatlich anerkannten Erzieher mit einem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik (1BKSP). In diesem Schuljahr wird die Grundlage für die anschließende Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) geschaffen. Die Ausbildung umfasst Themen wie Pädagogik, Psychologie und die beruflichen Anforderungen. Ergänzend zur schulischen Ausbildung sammeln die Auszubildenden bereits erste praktische Erfahrungen in einer Kita – an zwei Tagen pro Woche, ausgenommen der Schulferien.

Mehr Infos

PiA

Praxisintegrierte Erzieherausbildung

Die dreijährige Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum Staatlich anerkannten Erzieher kombiniert Theorie und Praxis in wechselnden Blöcken von zwei bis drei Monaten. Während dieser Phasen besuchen die Auszubildenden entweder die Schule oder absolvieren ihre praktische Ausbildung in einer Kita. Im Gegensatz zur regulären Ausbildung entfällt das Anerkennungsjahr, sodass die Absolventinnen und Absolventen direkt ins Berufsleben starten können. Ein weiteres Plus: Die Ausbildung beinhaltet zusätzliche Qualifikationen, die automatisch erworben werden.

Mehr Infos

Zusatzqualifikationen

Zusatzqualifikationen

Im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung erlangen alle Schülerinnen und Schüler im zweiten Ausbildungsjahr eine von drei Zusatzqualifikationen, die durch Phorms Education und die aim angeboten werden.  Folgende Zusatzqualifikationen können erworben werden: Phorms-Europaerzieher/-in, aim-Spracherzieher/-in, Experimenta-MINT-Erzieher/-in.

Mehr Infos

Unser EAH Bildungskonzept

Ausbildung+

Die Ausbildung zur Staatlich anerkannten Erzieherin/zum staatlich anerkannten Erzieher wird durch eine individuelle Zusatzqualifikation im naturwissenschaftlichen, sprachlichen oder fremdsprachlichen Bereich ergänzt. Dies eröffnet hervorragende Chancen auf spannende Karrieremöglichkeiten und macht Absolventinnen und Absolventen zu gefragten Bewerbenden.

Digitales Lernen

Die Ausbildung umfasst moderne digitale Unterstützung sowie die Auseinandersetzung mit der sinnvollen Nutzung digitaler Medien in der frühen Bildung, etwa in Kitas und Grundschulen. Dabei spielt das Thema „Medienkompetenz“ auf allen Ebenen eine zentrale Rolle.

Begeisternde pädagogische Fachkräfte

Begeisterung ist die Grundlage, um andere mitreißen zu können. Diese Motivation ist in der Erzieherakademie spürbar. Von der Schulleitung über das Office bis hin zum Lehrerkollegium arbeiten hier Menschen mit Leidenschaft und Überzeugung. Ziel ist es, diesen Funken auf die angehenden Fachkräfte zu übertragen, damit sie Kinder mit Begeisterung und Herz auf ihrem Lebensweg begleiten können.

Ganztägige Gemeinschaft

In der ganztägigen Gemeinschaft wechseln sich Phasen des gemeinsamen Lernens, individuelle Lernzeiten, Entspannungsperioden und zusätzliche Angebote ab. Eine ausgewogene Rhythmisierung von Arbeits- und Entspannungsphasen fördert konzentriertes Lernen. Ergänzt wird das Programm durch Aktivitäten wie Lauftreffs, künstlerische und musikalische Angebote. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die Ideen und Initiativen der Schülerinnen und Schüler aktiv einzubinden.

Lokale Wurzeln

Durch die Kooperationen mit der Dieter-Schwarz-Stiftung und der aim in Heilbronn versteht sich die Erzieherakademie als Teil der regionalen Bildungslandschaft. Geplant sind vielfältige Verknüpfungen mit lokalen Einrichtungen in den Bereichen kulturelle, künstlerisch-musikalische, experimentelle und theaterpädagogische Bildung.

Gelebte Vielfalt

Die persönliche Vielfalt der Gesellschaft und der Schülerschaft wird als große Bereicherung wahrgenommen. Jeder Mensch bringt individuelle Stärken und Erfahrungen mit, von denen andere profitieren können. Seit 2024 trägt die Erzieherakademie Heilbronn offiziell den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Sie möchten mehr über uns erfahren?

So erreichen Sie uns: